Montag, Oktober 13, 2003
Umzug
Liebe Leser, aufgrund von Schwierigkeiten und Inkompatibilität einiger Browser Versionen mit meinem Blog-Host Blogger.com, sah ich mich gezwungen einen neuen Weblog-Service-Provider zu suchen.
Mein neuer Weblog ist jetzt unter: http://iranreloaded.q2u.net aufrufbar.
IranReloaded auf Blogger.com wird ab heute nicht mehr aktualisiert.
Die alten Beiträge können aber leider nicht auf die neue Seite importiert werden, so das diese Seite weiterhin online bleibt.
Ich hoffe ihr besucht mich weiterhin so Zahlreich. Was ist Euere Meinung zu meinem neuen/alten Blog?
Side Moved to: http://iranreloaded.q2u.net
Mein neuer Weblog ist jetzt unter: http://iranreloaded.q2u.net aufrufbar.
IranReloaded auf Blogger.com wird ab heute nicht mehr aktualisiert.
Die alten Beiträge können aber leider nicht auf die neue Seite importiert werden, so das diese Seite weiterhin online bleibt.
Ich hoffe ihr besucht mich weiterhin so Zahlreich. Was ist Euere Meinung zu meinem neuen/alten Blog?
Side Moved to: http://iranreloaded.q2u.net
Freitag, Oktober 10, 2003
Die iranische Version
"Tehran, Oct 10, IRNA -- World news dispatches said on Friday that
Iranian lawyer Ms. Shirin Ebadi has been announced as this year`s
winner of the Nobel Peace Prize.
Among the most prominent contestants of this year`s peace prize,
there were the leader of the world Catholics Pope John Paul II,
former Czech Republic President Watslav Havel, and former Polish
president Lech Walessa. Ms. Ebadi, 56 and mother of two daughters, 20 and 23, is the 11th woman from around the globe to win the prize.
The Nobel Peace Prize includes a Medal of Honor and 1,300,000 US
dollars cash."
So lautet die offizielle Mitteilung des staatlichen Nachrichtensenders IRNA zur Nobelpreisträgerin Schirin Ebadi. Kurz und knapp und keine Information zu viel. Die iranischen Medien werden ausnahmslos von den Fundamentalisten kontrollieret und denen gefällt die ganze Sache überhaupt nicht.
Iranian lawyer Ms. Shirin Ebadi has been announced as this year`s
winner of the Nobel Peace Prize.
Among the most prominent contestants of this year`s peace prize,
there were the leader of the world Catholics Pope John Paul II,
former Czech Republic President Watslav Havel, and former Polish
president Lech Walessa. Ms. Ebadi, 56 and mother of two daughters, 20 and 23, is the 11th woman from around the globe to win the prize.
The Nobel Peace Prize includes a Medal of Honor and 1,300,000 US
dollars cash."
So lautet die offizielle Mitteilung des staatlichen Nachrichtensenders IRNA zur Nobelpreisträgerin Schirin Ebadi. Kurz und knapp und keine Information zu viel. Die iranischen Medien werden ausnahmslos von den Fundamentalisten kontrollieret und denen gefällt die ganze Sache überhaupt nicht.
Friedensnobelpreis
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die iranische Anwältin und Menschenrechtlerin Schirin Ebadi. Ihren Einsatz für Demokratie und Menschenrechte in Iran sowie für den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen insbesondere ihr Engagement für Frauen und Kinder wurde somit gewürdigt.
Diese Entscheidung gibt hoffentlich den Reformen die notwendige Unterstützung und Motivation, weiter für die Rechte der Iraner gegen die Übermacht der Fundamentalisten zu kämpfen.
Der iranischen Bevölkerung soll diese Entscheidung als ein Signal dienen, sich mehr in das politische Leben zu engagieren und für ihre Rechte zu kämpfen.
In einem Interview kurz nach der Bekanntgabe der Preisgabe sagte Ebadi, dass Menschenrechte eine interne Angelegenheit von Ländern sein. Die Bevölkerung jedes Landes muss selbst für seine Menschenrechte kämpfen um sie zu erlangen. Menschenrechte können nicht von außen Aufgezwungen werden…. Dies war eine klare Absage an die Amerikaner unter dem Deckmantel von Menschenrechten weitere Kriege anzuzetteln. Weiterhin fügte sie hinzu, dass es zwischen Islam und Demokratie keinen Widerspruch gibt.
Mich freut es sehr, dass zum ersten Mal eine Iraner/in den Friedensnobelpreis bekommt. Frau Ebadi hat sich somit in die Reihe der Friedensnobelpreisträger wie den früheren US-Präsidenten Jimmy Carter, Un-Generalsekretär Kofi Anann, Willy Brandt und viele mehr, eingereiht.
Diese Entscheidung gibt hoffentlich den Reformen die notwendige Unterstützung und Motivation, weiter für die Rechte der Iraner gegen die Übermacht der Fundamentalisten zu kämpfen.
Der iranischen Bevölkerung soll diese Entscheidung als ein Signal dienen, sich mehr in das politische Leben zu engagieren und für ihre Rechte zu kämpfen.
In einem Interview kurz nach der Bekanntgabe der Preisgabe sagte Ebadi, dass Menschenrechte eine interne Angelegenheit von Ländern sein. Die Bevölkerung jedes Landes muss selbst für seine Menschenrechte kämpfen um sie zu erlangen. Menschenrechte können nicht von außen Aufgezwungen werden…. Dies war eine klare Absage an die Amerikaner unter dem Deckmantel von Menschenrechten weitere Kriege anzuzetteln. Weiterhin fügte sie hinzu, dass es zwischen Islam und Demokratie keinen Widerspruch gibt.
Mich freut es sehr, dass zum ersten Mal eine Iraner/in den Friedensnobelpreis bekommt. Frau Ebadi hat sich somit in die Reihe der Friedensnobelpreisträger wie den früheren US-Präsidenten Jimmy Carter, Un-Generalsekretär Kofi Anann, Willy Brandt und viele mehr, eingereiht.
Montag, Oktober 06, 2003
Allerlei
Micheal Moore und George of Arabia
Michael Moore hat “Seven Questions for George of Arabia” , die er zum Teil selbst in seinem neuen Buch , "DUDE, WHERE’S MY COUNTRY?" beatwortet. Ein Auszug:
1. Dear Mr. Bush, is it true that the bin Ladens have had business relations with you and your family off and on for the past 25 years?
2. Dear "Mr. President," what is the "special relationship" between the Bushes and the Saudi royal family?
3. Dear "Mr. President," who attacked the United States on September 11th—a guy on dialysis from a cave in Afghanistan, or our friends, the Saudi Arabians?
4. Dear "Mr. President," why did you allow a private Saudi jet to fly around the U.S. in the days after September 11th and pick up members of the bin Laden family and then fly them out of the country without a proper investigation by the FBI?
[via Politics in the Zeros]
Mich haben vor allem die erste und vierte Frage ein wenig verwirt. Kann das wirklich wahr sein, oder ist es wider so ein Verschwörungs- bla bla!!
Iran Und deutsche Parlamentarier
Eine Gruppe Deutscher Parlamentarier unter der Führung von Volker Rühe besucht zurzeit den Iran.
USA-Patriot-Act
Es formiert sich zunehmend Widerstand gegen den Patriot-Act. Die New York Times zeigt in einem exzellenten Bericht die Folgen des Patriot-Acts auf. Auch Chicago Jewish News Ruft die amerikanischen Juden zu Protesten gegen das Gesetz auf. Endlich formiert sich auch aus dem bürgerlichen Lager zunehmend Widerstand gegen die Politik von George W. Bush.
Michael Moore hat “Seven Questions for George of Arabia” , die er zum Teil selbst in seinem neuen Buch , "DUDE, WHERE’S MY COUNTRY?" beatwortet. Ein Auszug:
1. Dear Mr. Bush, is it true that the bin Ladens have had business relations with you and your family off and on for the past 25 years?
2. Dear "Mr. President," what is the "special relationship" between the Bushes and the Saudi royal family?
3. Dear "Mr. President," who attacked the United States on September 11th—a guy on dialysis from a cave in Afghanistan, or our friends, the Saudi Arabians?
4. Dear "Mr. President," why did you allow a private Saudi jet to fly around the U.S. in the days after September 11th and pick up members of the bin Laden family and then fly them out of the country without a proper investigation by the FBI?
[via Politics in the Zeros]
Mich haben vor allem die erste und vierte Frage ein wenig verwirt. Kann das wirklich wahr sein, oder ist es wider so ein Verschwörungs- bla bla!!
Iran Und deutsche Parlamentarier
Eine Gruppe Deutscher Parlamentarier unter der Führung von Volker Rühe besucht zurzeit den Iran.
USA-Patriot-Act
Es formiert sich zunehmend Widerstand gegen den Patriot-Act. Die New York Times zeigt in einem exzellenten Bericht die Folgen des Patriot-Acts auf. Auch Chicago Jewish News Ruft die amerikanischen Juden zu Protesten gegen das Gesetz auf. Endlich formiert sich auch aus dem bürgerlichen Lager zunehmend Widerstand gegen die Politik von George W. Bush.
Sonntag, Oktober 05, 2003
Korruption
Mehrer Generationen von Ökonomen beschäftigen sich schon seit langem mit der ökonomischen Theorie der Korruption. Mir Persönlich gefällt der Ansatz von Gordon Tullock. Die Theorie von Tullock zeigt wie Kurrption in der Politik zustande kommt. Sie ist deswegen so interessant, da sie auf aktuelle Beispiele sehr gut anwendbar ist.
Nach Tullock kann sich Korruption am besten entfalten, wenn die Bevölkerung politisch nicht gut informiert ist, sich kaum für Politik interessieret und wenn keine direkte Kontrolle der Politiker durch die Bevölkerung gewährleistet ist bzw. die Politiker über unkontrollierbare Entscheidungsspielräume verfügen.
Diese beiden Bedingungen erlauben der Politik zugunsten von Lobbyisten oder korrumpierenden, Erträge zu schaffen die zu Effizienzverlusten führen d.h. auf Kosten der Bevölkerung werden z.B. Ressourcen verschwendet.
Diese Theorie kann man wunderbar auf den Iran oder Irak anwenden.
Die bereite Bevölkerung im Iran ist von der Politik enttäuscht und hat so viele andere Sorgen, dass meistens die politische Bildung zu kurz kommt. Darüber hinaus ist die politische Einflussnahme im Iran sehr eingeschränkt. Viele politische Ämter können nicht von der Bevölkerung und ihren Repräsentanten bestimmt werden ( z.B. Das Amt des Geistigen Führers oder der Wächterrat ). Dies schafft unkontrollierbare Spielräume für die Mullahs, die fleißig ihre Taschen mit Geld stopfen.
Auch mit der Ankündigung der nicht gewählten irakischen Interimsregierung, die Eigentumsrechte an irakischen Ressourcen an ausländische Firmen zu verteilen, zeigt das man endgültig im Irak die Chance verpasst hat zumindest im Big Business die Korruption einzudämmen.
Dieser unnötige Effizinsverlust kann, nach Gordon Tullock, durch die Einschränkung des staatlichen Handlungsspielraumes minimiert werden. Diese Einschränkung muß aber so stark sein, dass es in der Verfassung implementiert werden sollte.
Der Irak hat bis heute keine Verfassung und die iranische Verfassung basiert leider nicht auf weltliche Regeln.
Fazit: Lang lebe die Korruption.
Für diejenigen von euch die mehr dazu lesen wollen: Tullock, Gordon (1969) „Social Cost and Government Action“, American Economic Review, 59.
Nach Tullock kann sich Korruption am besten entfalten, wenn die Bevölkerung politisch nicht gut informiert ist, sich kaum für Politik interessieret und wenn keine direkte Kontrolle der Politiker durch die Bevölkerung gewährleistet ist bzw. die Politiker über unkontrollierbare Entscheidungsspielräume verfügen.
Diese beiden Bedingungen erlauben der Politik zugunsten von Lobbyisten oder korrumpierenden, Erträge zu schaffen die zu Effizienzverlusten führen d.h. auf Kosten der Bevölkerung werden z.B. Ressourcen verschwendet.
Diese Theorie kann man wunderbar auf den Iran oder Irak anwenden.
Die bereite Bevölkerung im Iran ist von der Politik enttäuscht und hat so viele andere Sorgen, dass meistens die politische Bildung zu kurz kommt. Darüber hinaus ist die politische Einflussnahme im Iran sehr eingeschränkt. Viele politische Ämter können nicht von der Bevölkerung und ihren Repräsentanten bestimmt werden ( z.B. Das Amt des Geistigen Führers oder der Wächterrat ). Dies schafft unkontrollierbare Spielräume für die Mullahs, die fleißig ihre Taschen mit Geld stopfen.
Auch mit der Ankündigung der nicht gewählten irakischen Interimsregierung, die Eigentumsrechte an irakischen Ressourcen an ausländische Firmen zu verteilen, zeigt das man endgültig im Irak die Chance verpasst hat zumindest im Big Business die Korruption einzudämmen.
Dieser unnötige Effizinsverlust kann, nach Gordon Tullock, durch die Einschränkung des staatlichen Handlungsspielraumes minimiert werden. Diese Einschränkung muß aber so stark sein, dass es in der Verfassung implementiert werden sollte.
Der Irak hat bis heute keine Verfassung und die iranische Verfassung basiert leider nicht auf weltliche Regeln.
Fazit: Lang lebe die Korruption.
Für diejenigen von euch die mehr dazu lesen wollen: Tullock, Gordon (1969) „Social Cost and Government Action“, American Economic Review, 59.
Israel
Der neue Vorschlag zum Achse des Bösen scheint sich heute, im Falle Israels, zu bestätigen.
Nach diesem schrecklichen Anschlag im Israel, greift die israelische Luftwaffe Stellungen im Syrien an. Und missachtet somit die Souveränität von anderen Ländern, die in internationalen Verträgen vereinbart sind. Außerdem würde mich gerne interessieren ob in israelischen Medien erwähnt wird, dass die Selbstmordattentäterin durch die israelischen Angriffe auf Flüchtlingslagern ihren Bruder und Cousin verloren hat. Kann man so jemanden dann als Terroristen bezeichnen?
Anstatt dass sich Israelische und Palästinische Politiker wieder zusammen setzen um die Gewalt zu besendenen, höre ich nur denselben bla bla wie: Hamas, Islamischer Jihad und Al Qaida werden in Syrien Ausgebildet von Iran finanziert und durch Libanon mit Waffen unterstützt. Bla bla bla…..
So viel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört, am Besten greift Israel alle drei Länder gleichzeitig an, vielleicht kriegen sie dann ihr Palästinenser „Problem“ in den Griff!!! Komisch das die jüngste Attentäterin keiner dieser Gruppierung angehörte. Ich wünschte die israelischen Piloten, die aus moralischen Gründen keine Einsätze mehr gegen Zivilisten fliegen, stellten die politische Führung Israels.
Nach diesem schrecklichen Anschlag im Israel, greift die israelische Luftwaffe Stellungen im Syrien an. Und missachtet somit die Souveränität von anderen Ländern, die in internationalen Verträgen vereinbart sind. Außerdem würde mich gerne interessieren ob in israelischen Medien erwähnt wird, dass die Selbstmordattentäterin durch die israelischen Angriffe auf Flüchtlingslagern ihren Bruder und Cousin verloren hat. Kann man so jemanden dann als Terroristen bezeichnen?
Anstatt dass sich Israelische und Palästinische Politiker wieder zusammen setzen um die Gewalt zu besendenen, höre ich nur denselben bla bla wie: Hamas, Islamischer Jihad und Al Qaida werden in Syrien Ausgebildet von Iran finanziert und durch Libanon mit Waffen unterstützt. Bla bla bla…..
So viel Unsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört, am Besten greift Israel alle drei Länder gleichzeitig an, vielleicht kriegen sie dann ihr Palästinenser „Problem“ in den Griff!!! Komisch das die jüngste Attentäterin keiner dieser Gruppierung angehörte. Ich wünschte die israelischen Piloten, die aus moralischen Gründen keine Einsätze mehr gegen Zivilisten fliegen, stellten die politische Führung Israels.
Samstag, Oktober 04, 2003
Entschuldigung
Ich wollte mich hiermit bei allen meinen Lesern über die schlechte Sprache bei den Vergangenen posts entschuldigen.
Die Deutsche Sprache gehört nicht zu den einfachsten Sprachen dieser Erde und ich bin leider nicht geduldig genug mit ihr. Ich versuche mich zu besseren…versprechen tu ich das aber lieber nicht. ;)
Vielleicht erklärt dies ja die mangelnde Motivation meiner Leser, ab und zu einen Kommentar auf meinem Blog zu hinterlassen.
Die Deutsche Sprache gehört nicht zu den einfachsten Sprachen dieser Erde und ich bin leider nicht geduldig genug mit ihr. Ich versuche mich zu besseren…versprechen tu ich das aber lieber nicht. ;)
Vielleicht erklärt dies ja die mangelnde Motivation meiner Leser, ab und zu einen Kommentar auf meinem Blog zu hinterlassen.
Stille Reserven
Man merkt immer mehr wie die Mullahs täglich nervöser werden. Seit einer Ewigkeit werden Autos mit jugendlichen Insassen im Iran von den Streitkräften angehalten und nach verbotenen Musik-CDs (westliche Musik) Alkohol oder Drogen durchsucht. Seit neuestem werden aber bei solchen Durchsuchungen immer häufiger die Jugendlichen nach ihren Wehrpflichtkarten gefragt. Solch eine Karte bekommt man nur dann, wenn man seine Wehrpflicht erfolgreich abgeleistet hat oder untauglich ist. Kein iranischer Jugendlicher will sich freiwillig für 2 Jahre an die Armee, mit seinen strengen Regeln binden. Deswegen registrierten sich schon seit Jahren immer weniger für die Wehrpflicht und versuchen so den staatlichen Behörden zu entkommen. Jetzt wo der Druck auf den Iran immer größer wird, versuchen die Mullahs überall die stillen Reserven zu mobilisieren. Denn man braucht Soldaten. Dies ist wirklich ein guter Indiz dafür, dass die Mullahs täglich nervöser werden
Die Iranischen Jugendlichen haben es wirklich nicht leicht. Am besten man bleibt nur noch zu hause und hofft auf bessere Tage
Die Iranischen Jugendlichen haben es wirklich nicht leicht. Am besten man bleibt nur noch zu hause und hofft auf bessere Tage
Donnerstag, Oktober 02, 2003
Todesstrafe
Iran will die Todesstrafe für Minderjährige abschaffen. Für alle Jugendlichen unter 18 Jahren gelten somit die Todesstrafe Bestimmungen nicht mehr. Meist werden Todesstrafen im Iran durch den Strang vollzogen. Einige Todesstrafen, wie beispielsweise bei Massenmördern und Vergewaltiger finden ab und zu an öffentlichen Plätzen zur Abschreckung statt. Eines der beliebtesten amerikanischen Polit-Blogs talkleft schreibt dazu:
„How ironic that an Islamic theocracy should be more humane than the United States.”
Tatsächlich gehört die USA neben Pakistan und Ghana zu den wenigen Ländern bei dem die Todesstrafe bei minderjährigen ausgeführt werden darf.
„How ironic that an Islamic theocracy should be more humane than the United States.”
Tatsächlich gehört die USA neben Pakistan und Ghana zu den wenigen Ländern bei dem die Todesstrafe bei minderjährigen ausgeführt werden darf.
Der König...
Mittwoch, Oktober 01, 2003
Wir Handeln, wir Handeln nicht….
Nach einer US-Studie kann der Iran in zwei Jahren eine Atombombe bauen, so die Frankfurter Rundschau.Das der US-Regierung nahe stehende Zentrum für Nichtverbreitungspolitik in Washington empfiehlt in einem Bericht der USA Today vom Mittwoch zufolge deshalb dringend Konzessionen des Westens an Iran. Sicherheitsgarantien, Wirtschaftshilfe und eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen könnten Teheran davon abhalten, nukleare Waffen zu entwickeln, heißt es in dem Bericht.
Was tut aber die USA unterdessen? Ihr neuester Vorschlag an die Weltgemeinschaft: Ein Kaufverbot für das iranische Öl auf dem Weltmarkt. Das ist schon wieder so ein Vorschlag, wie das einseitig ausgerufene Handelsembargo der schon seit Jahren besteht und bis jetzt fast nur den amerikanischen Firmen geschadet hat. Wie kann die USA glauben für alle anderen Nationen der Welt wichtige ökonomische Entscheidungen treffen zu können? Wahrscheinlich will sie auf dem Weltmarkt Platz für das irakische Öl schaffen, da die Kosten des Wiederaufbaus Iraks zunehmend die Finanzen der Supermacht strapazieren.
Unterdessen floriert der Handel zwischen USA und Iran. Das Handelsvolumen der beiden Ländern steigt in den ersten sieben Monaten 2003, auf ein neues Rekordhoch von 153 Million US$ das sind 55% mehr als im Vorjahr. Interessant, aber nicht erstaunlich, ist das der Iran mehr Güter in den Staaten exportierte (93 Million US$) als die USA in den Iran. Man muss zwar zugeben das der Handelsvolumen für beide Länder eine marginale Bedeutung hat, aber das unter George Bush neue Höchststände erreicht werden ist doch erstaunlich.
Was tut aber die USA unterdessen? Ihr neuester Vorschlag an die Weltgemeinschaft: Ein Kaufverbot für das iranische Öl auf dem Weltmarkt. Das ist schon wieder so ein Vorschlag, wie das einseitig ausgerufene Handelsembargo der schon seit Jahren besteht und bis jetzt fast nur den amerikanischen Firmen geschadet hat. Wie kann die USA glauben für alle anderen Nationen der Welt wichtige ökonomische Entscheidungen treffen zu können? Wahrscheinlich will sie auf dem Weltmarkt Platz für das irakische Öl schaffen, da die Kosten des Wiederaufbaus Iraks zunehmend die Finanzen der Supermacht strapazieren.
Unterdessen floriert der Handel zwischen USA und Iran. Das Handelsvolumen der beiden Ländern steigt in den ersten sieben Monaten 2003, auf ein neues Rekordhoch von 153 Million US$ das sind 55% mehr als im Vorjahr. Interessant, aber nicht erstaunlich, ist das der Iran mehr Güter in den Staaten exportierte (93 Million US$) als die USA in den Iran. Man muss zwar zugeben das der Handelsvolumen für beide Länder eine marginale Bedeutung hat, aber das unter George Bush neue Höchststände erreicht werden ist doch erstaunlich.